SWISSsolar compact AGM | Solarbatterie mit AGM-Technologie | wartungsfrei | Perfekt geeignet für die meisten Solaranlagen
SWISSsolar professional | Solarbatterie | OPzS | Die robuste Baureihe | für den professionellen Einsatz | tägliche Zyklen
Die Insel-Solaranlage erzeugt die grösste Energiemenge bei schönem Wetter und Sonnenschein. In der Regel wird die produzierte Elektrizität nicht gleich verbraucht, sondern mehrheitlich erst, wenn die Solarzellen keine mehr liefern. Solaranlagen produzieren elektrische Energie, die in der Zukunft verbraucht wird.
Die Solarbatterien, oftmals auch Solar Akkus genannt, speichern Elektrizität für den Gebrauch in der Zukunft. Solarbatterien gibt es in vielen unterschiedlichen Bauarten. Die Batterie-Baureihe muss unbedingt auf die Bedürfnisse der individuell projektierten Solaranlage abgestimmt werden. Wir verraten dir, auf was du bei der Auswahl der Solarbatterien achten musst.
Themenübersicht:
Der Betrieb von Solarbatterien ist zyklisch. Das heisst, der Generator (Solarzelle, Windrad oder Wasserturbine) produziert Elektrizität, versorgt die angeschlossenen Verbraucher und lädt mit der überschüssigen Energie den Solar Akku. In der Nacht oder in sonnenarmen Zeiten liefert der Solargenerator keinen Strom. Die von den Verbrauchern benötigte Energie kommt aus der Batterie.
Sobald genügend Licht auf den Solargenerator fällt, kann dieser Strom erzeugen und die vorher aus der Batterie entnommene Energie aufladen. Das Wechselspiel zwischen Laden und Entladen heisst Zyklus.
Eigenschaften:
Die am häufigsten eingesetzte Solarbatterie ist eine spezielle Blei-Säure-Batterie in Gitterplatten-Technologie. Die positive, sowie die negative Elektrode sind als Gitter ausgebildet. Die inneren Teile der Batterie sind von verdünnter Schwefelsäure (Batteriesäure) umgeben. In der Nassbatterie ist der Elektrolyt in flüssiger Form vorhanden.
Wird der flüssige Elektrolyt in einem mikroporösen Vlies gebunden, handelt es sich um die AGM (Aborbent Glass Mat) Batterie-Technologie. Bei GEL-Batterien wird die Batteriesäure in einem GEL gebunden.
Röhrchenplatten-Batterien, Panzerplatten-Batterien oder kurz OPzS-Batterien sind äusserts zyklenfest. Der Einsatz der OPzS-Technologie macht in mittleren bis grossen Solaranlagen mit Wechselrichterbetrieb und täglichem Energiebedarf eingesetzt.
Die Nass-Batterie ist die am häufigsten anzutreffende Batterie. Alle Bauteile die sich in der Batterie befinden, sind von flüssigen Elektrolyt (verdünnte Schwefelsäure) umgeben. Obwohl die Batteriesäure in flüssiger Form in der Batterie vorhanden ist, sind moderne Nassbatterien oftmals auslaufsicher. Diese Aussage trifft allerdings nicht für alle erhältlichen Fabrikate und auch nicht für jede Einbau-/Schräglage zu.
Eigenschaften:
AGM bedeutet Absorbent Glass Mat. Die AGM Batterie ist vollkommen wartungsfrei und auslaufsicher. Der Elektrolyt ist in einem Glasfaservlies gebunden. Das Glasfaservlies funktioniert wie ein Schwamm, der den flüssigen Elektrolyt einschliesst und den widerstandsarmen Kontakt zwischen den Platten sicherstellt. Die AGM-Technologie bietet die dreifache Zyklen-Lebensdauer einer herkömmlichen Nassbatterie.
Eigenschaften:
In der GEL Batterie ist die Batteriesäure gebunden. Der flüssige Elektrolyt verwandelt sich unter Zugabe von Kieselsäure in eine gelartige Masse. Dieses GEL umschliesst alle Bauteile innerhalb der Batterie. Die Elektroden sind gegen schnellen Verschleiss geschützt. Das ergibt im Vergleich zu einer konventionellen Blei-Säure-Batterie eine deutlich längere Gebrauchsdauer.
Eigenschaften:
Ursprünglich wurde die Röhrchenplatten-, auch Panzerplatten-Batterie als nasse Traktionsbatterie für Fahrzeuge entwickelt. Aufgrund der hervorragenden Lebensdauer wurde sie schon bald auch als stationäre Batterie eingesetzt. Diese Variante erhielt einen etwas grösseren Plattenabstand und die Säuredichte wurde verringert.
Aufgrund des höheren Innenwiderstandes im Vergleich zu der Gitterplatten-Technologie, werden sie vorwiegend im mittleren Belastungsbereich eingesetzt.
Diese Baureihe gibt es mittlerweile auch als wartungsfreie GEL-Baureihe.
Eigenschaften:
Die nutzbare Kapazität der Batterie ist direkt vom Entladestrom abhängig. Je höher der Entladestrom, umso geringer die verfügbare Kapazität (Amperestunden Ah). Anders ausgedrückt: Je höher der Entladestrom, umso kürzer die Entladedauer, die Batterie ist schneller leer. Das lässt sich am einfachsten mit dem Auto erklären.
Abhängig vom Verwendungszweck werden Batterien wie folgt definiert:
Beim Vergleich der Batteriekapazität unbedingt darauf achten: immer die Werte mit den gleichen Entladedefinitionen miteinander vergleichen.
Beachten Sie bereits bei der Planung Ihrer Solaranlage, dass Sie den Batteriespeicher gross genug wählen. Das ergibt noch etwas Reserve für zusätzliche Verbraucher.
Die Lebensdauer Ihrer Solarbatterie hängt direkt mit der jeweiligen Entladetiefe (Zyklustiefe) zusammen. Je geringer die Entladetiefe der Zyklen, umso länger die Lebensdauer. Die Anzahl der möglichen Zyklen nimmt überproportional zu.
Batterien sollten regelmässig auf Sauberkeit überprüft werden. Die Anschlusspole, Stecker, Klemmen und die Oberflächen sind sauber zu halten. Beachten Sie bitte die Wartungshinweise des Herstellers.
Bei saisonalem Einsatz der Solaranlage ist unbedingt darauf zu achten, dass die Batterie vor Ausserbetriebnahme vorgängig vollgeladen wird. Ebenso ist sicherzustellen, dass keine Verbraucher die Batterie langsam entladen. Das gilt auch für die elektronische Steuerung. Auch diese verbraucht immer ein bisschen Strom. Vor der Ausserbetriebnahme ist folgendes zu beachten: